Ameisenkuchen mit Kirschen

von Anja Kohlgraf

Zuletzt habe ich von einem Kuchen geträumt, den es früher bei mir im Elternhaus öfter gab: Ameisenkuchen! Der ist mir nicht mehr aus dem Sinn gegangen, sodass ich ihn gleich backen musste. Da mir aber gleichzeitig auch nach Früchten war, habe ich auf dem Teig ein Glas Schattenmorellen verteilt. So wurde es ein Ameisenkuchen mit Kirschen. Den größten Teil des Kuchens durfte mein Kollegium probieren und allen hat er sehr gut geschmeckt. Das ist also ein Qualitätsmerkmal, um hier auf dem Blog verewigt werden zu dürfen.

Der Kuchen hat wirklich geschmeckt, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Obwohl, nein. Eigentlich war er durch die Kirschen noch besser und vor allem saftiger.

Ameisenkuchen

Hier das Rezept für den Ameisenkuchen mit Kirschen:

Ameisenkuchen

Ameisenkuchen mit Kirschen

Drucken
Anzahl: 20 Stücke Zubereitungszeit: Backzeit:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

Für den Teig:

  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 300 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 4 Eier Gr. M
  • 300 g Dinkelmehl Typ 630
  • 1 Pck. Backpulver
  • 75 ml Eierlikör (alternativ Sahne oder Milch)
  • 150 g Schokostreusel

Für die Dekoration:

  • 1 Pck. dunkle Kuchenglasur (200 g)
  • Streusel nach Belieben zum Verzieren - in meinem Fall weiße Schokostreusel

Zubereitung

  • Die Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen.
  • Ein tiefes Backblech mit Backpapier belegen. Alternativ ein "normal" tiefes Backblech mit einem Backrahmen versehen.
  • Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen.
  • Die Eier einzeln gründlich nacheinander unter den Teig rühren, sodass sich alles gut verbindet.
  • Mehl und Backpulver mischen,
  • in 3 Portionen zum Teig geben und verrühren.
  • Zuletzt die Schokostreusel  mit einem Löffel oder Teigschaber unter den Teig ziehen.
  • Den Teig auf ein Backblech geben und glatt streichen.
  • Die abgetropften Kirschen auf dem Teig verteilen und etwas andrücken.
  • Auf mittlerer Schiene den Kuchen ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.
  • Den Kuchen auf dem Blech abkühlen lassen.
  • Die Glasur in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und
  • auf dem Kuchen verteilen. Glatt streichen und mit Streuseln nach Wahl verzieren.
Ameisenkuchen

Ihr mögt keine Kirschen? Dann lasst sie einfach weg! Ihr Könnt den Kuchen auch in einer Springform backen, dann wird er höher. Die Backzeit erhöht sich dann auf – ich würde schätzen – circa 50 Minuten. Dann solltet Ihr unbedingt eine Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen komplett durchgebacken ist.

Der Kuchen ist mit Kirschen auf jeden Fall so saftig, dass er auch am zweiten Tag noch sehr lecker ist. Was danach geschieht, kann ich nicht sagen. Länger hat er nicht gehalten. Was ich als gutes Zeichen werte.

Ameisenkuchen

Diesen Kuchen kann man bestimmt gut stückeweise einfrieren. Wenn Ihr nur en halbes Blech benötigt, würde ich die zweite Hälfte einfrieren, bevor der Guss darauf kommt. Den würde ich lieber frisch auf den Kuchen geben, da sich sonst beim Auftauen helle Schlieren bilden können. Das sieht dann nicht so schön aus, tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

Wenn Ihr noch mehr Blechkuchen-Rezepte für die große Kaffeetafel sucht, dann werdet Ihr in der entsprechenden Rubrik auf dem Blog sicherlich fündig werden. Da gibt es eine bunte Mischung leckerster Blechkuchen zum Entdecken und Nachbacken.

Ameisenkuchen

In diesem Sinne: „Cake it easy“, Eure

Signatur
Unterstütze "Meine Torteria", indem Du den Beitrag teilst wenn er Dir gefällt.

Das könnte Dir auch gefallen:

Hinterlasse einen Kommentar