Ein Eierlikörhase für die Oster-Kaffeetafel

von Anja Kohlgraf

So langsam wird es draußen eindeutig Frühling. Zeit für Osterrezepte. Wie wäre es mit diesem Prachtexemplar von Eierlikörhase? Eigentlich ist es ein Eierlikörkuchen in Hasenform. Die Form findet Ihr online, vor Ort bei uns habe ich sie nur in kleiner zusammen mit einem Ei bei Woolworth gefunden. Natürlich könnt Ihr auch jede andere Backform dafür nutzen – das sieht nur nicht so putzig aus. Leider war ich etwas zu ungeduldig beim Lösen aus der Form, weshalb mein Hase an der Nase eine „Macke“ hat. Da war die Schokolade einfach noch nicht richtig fest. Ich hätte die Form unbedingt länger im Kühlschrank stehen lassen sollen. Die Optik tut dem Geschmack jedoch keinen Abbruch.

Eierlikörhase

Wenn Ihr den Kuchen in einer Silikonform für den glatten Schokoüberzug nachmachen möchtet, lasst ihn unbedingt ein paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank, damit die Schokolade genügend Zeit hat, fest zu werden. Der glatte Überzug funktioniert auch wirklich so nur in einer Backform aus Silikon. Denn der Kuchen wird nach dem Backen wieder in die saubere und mit flüssiger Schokolade gefüllte Form gegeben, wo der Guss dann fest werden kann.

Ich werde den Kuchen auf alle Fälle noch einmal mit mehr Geduld backen und vielleicht das Lehrerzimmer damit beglücken.

Eierlikörhase

Mein Eierlikörhase bzw. das Rezept dafür verrate ich Euch sehr gerne:

Eierlikörhase

Eierlikörhase

Drucken
Anzahl: 1 Kuchen Zubereitungszeit: Backzeit:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

Für den Kuchen:

  • 3 Eier
  • 175 g Zucker
  • 150 ml neutrales Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 150 ml Eierlikör
  • 225 g Dinkelmehl Typ 630
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Schokostreusel

Für den Guss:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung

  • Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Silikonform vor dem ersten Gebrauch einfetten - wenn sie nicht mehr neu ist, geht es auch gut ohne Einfetten.
  • Die Eier mit dem Zucker hell cremig aufschlagen.
  • Eierlikör und Öl hinzugeben und kurz verrühren.
  • Mehl und Backpulver mischen und
  • in 2 Etappen unter Rühren zum Teig geben.
  • Zuletzt die Schokostreusel mit einem Löffel vorsichtig unterheben.
  • Den Teig in die Form geben und auf mittlerer Schiene ca. 40 bis 45 Minuten lang backen.
  • Eine Stäbchenprobe zeigt, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  • Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen und dann auf ein Rost stürzen.
  • Komplett erkalten lassen und in der Zwischenzeit die Silikonform säubern.
  • Die Zartbitterschokolade zusammen mit dem Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen lassen.
  • In die saubere Form geben und hin und her schwenken, sodass sich die Schokolade überall verteilt.
  • Den Kuchen mit der hübschen Seite nach unten wieder in die Form geben (so, wie er auch darin zum Backen war),
  • gut andrücken und
  • für etwa drei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen (am besten sogar über Nacht).
  • Vor dem Servieren den Kuchen vorsichtig aus der Silikonform lösen, indem Ihr vorsichtig vom Rand her die Form abzieht/abrollt.

Anmerkungen

  • Am einfachsten stellt Ihr die Silikonform vor dem Befüllen schon auf das Backblech, dann lässt sich alles einfach in den Ofen schieben ohne überzulaufen.
  • Die saubere Form mit der Schokolade auf ein Brett stellen, ehe Ihr den Kuchen wieder hineingebt. So kann man ihn "gefahrenlos" beiseite oder in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
Eierlikörhase

Braucht Ihr noch mehr österliche Inspiration zum Backen? Dann schaut unbedingt einmal in meiner Oster-Rubrik vorbei. Da werden Ihr sicher etwas finden, was Euch zusagt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eierlikörkäsekuchen? Oder mit Karotten Donuts, die ohne Eierlikör daher kommen? Ich trinke zwar so gut wie nie Alkohol, aber Rezepte mit Eierlikör gehören für mich auf jeden Fall zur Osterbäckerei dazu. Trinken hingegen mag ich den gekauften Eierlikör überhaupt nicht gerne, wenn überhaupt, muss es dann selbstgemachter sein.

Eierlikörhase

In diesem Sinne: „Cake it easy“, Eure

Signatur
Unterstütze "Meine Torteria", indem Du den Beitrag teilst wenn er Dir gefällt.

Das könnte Dir auch gefallen:

Hinterlasse einen Kommentar