Wenn es einmal ganz schnell gehen muss (weil ich evtl. mal sonntags keinen Kuchen auf dem Tisch habe), ist Blätterteig immer eine gute Idee. Ich habe fast immer eine Rolle im Kühlschrank für den Fall der Fälle. So wie heute. Appetit auf etwas Süßes zum Kaffee und kein Kuchen im Haus – das geht ja gar nicht. Aber zum Glück habe ich noch zwei Rollen Blätterteig entdeckt, die kurz vor dem Ablaufdatum standen. Nach einem Blick ins Vorratsregal stand fest, dass es dazu Kirschen geben könnte. Die Zutaten für Pudding habe ich immer im Haus: Also kamen bei uns Blätterteigteilchen mit Pudding und Kirschen auf den Tisch.
Kennt Ihr eigentlich den Begriff Teilchen? Oder ist der nur hier im Rheinland verbreitet? Ich bin mir da jetzt echt nicht so sicher. Letztlich ist es Kleingebäck, das man super ohne Besteck essen kann. Ich habe im Urlaub auch schon das Wort Stückchen dafür gehört…
Das Rezept für die Blätterteigteilchen ist ganz einfach:
Zutaten
Für den Pudding:
- 350 ml Milch
- 1 Pck. Puddingpulver Vanillegeschmack zum Kochen
- 2 EL Zucker
Für die Kirschen:
- 1 Glas Sauerkirschen
- 2 EL Speisestärke
Außerdem:
- 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Den Blätterteig aus der Kühlung nehmen, ausbreiten und beiseite legen, bis er Zimmertemperatur hat.
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Aus den oben genannten Zutaten einen Pudding nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
- Die Kirschen auf ein Sieb geben,
- den Saft auffangen.
- Vom Saft 4 EL abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
- Den restlichen Kirschsaft aufkochen lassen,
- Herd ausschalten
- und das Speisestärkegemisch mit einem Schneebesen einrühren.
- Die Kirschen unter den angedickten Saft geben.
- Jede Rolle des Blätterteiges in 6 Stücke schneiden.
- Die Ränder an allen Seiten der Teigstücke ca. 1 cm nach oben umklappen, sodass ein kleiner Rand entsteht.
- Die Stücke auf die beiden vorbereiteten Backbleche verteilen.
- Auf jedes Teigstück 1 bis 2 EL Pudding verteilen und glatt streichen,
- darauf 1 EL Kirschen verteilen.
- Die Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen für 20 bis 25 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker bestreuen.
Anmerkungen
Statt die Teilchen mit Puderzucker zu bestreuen, könnt Ihr die Ränder auch mit einem Guss aus Puderzucker und Zitronensaft einpinseln.
Meine Teilchen hätten durchaus auch 2 Minuten eher aus dem Ofen gekonnt, sie sind etwas braun geworden. Aber zum Glück sind sie mir nicht verbrannt. Das hat man davon, wenn man beim Backen noch in Instagram herum stöbert, den Timer ausschaltet und nicht direkt das Blech aus dem Ofen holt. Zum Glück ist es ja noch gut gegangen. Geschmeckt haben sie auf alle Fälle sehr gut zum Nachmittagskaffee.
Blätterteig eignet sich auch hervorragend für einen leckeren Apfelstrudel oder Ihr könnt ihn herzhaft belegen. Oder Würstchen im Schlafrock damit zaubern. Auf alle Fälle ist es ein guter Retter für den kleinen Hunger zwischendurch. Und man bekommt ihn in jedem Supermarkt oder beim Discounter. Tiefgekühlten Blätterteig könnt auch auch benutzen, den müsst Ihr natürlich vor der Verarbeitung auftauen lassen. Ich verarbeite den „von der Rolle“ aus der Kühlung jedoch lieber als den tiefgekühlten Blätterteig.
In diesem Sinne: „Cake it easy“, Eure